Zum Hauptinhalt

Praxisdialog@vfdb

14. Praxisdialog@vfdb: Holzbauweise aus Sicht der Gefahrenabwehr – die Zukunft liegt in der Vorbereitung! 

Im Praxisdialog@vfdb können Sie sich nicht nur zu aktuellen Themen informieren, Sie können zudem aktiv teilnehmen und Ihre Vorstellungen einbringen. Diskutieren Sie mit, treten Sie in den Austausch und teilen Sie uns Ihre Ideen und aktuellen Herausforderungen mit. 

Der 14. Praxisdialog@vfdb findet am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr via Zoom statt.  

Thema: Holzbauweise aus Sicht der Gefahrenabwehr – die Zukunft liegt in der Vorbereitung!

Moderne Holzbauweisen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie gelten als nachhaltig, ressourcenschonend und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen". Das Brandverhalten des Baustoffes Holz muss hierbei jedoch berücksichtigt werden. Bei der Konstruktion und baulichen Durchbildung sind spezielle Lösungen erforderlich, um das bisherige Schutzniveau, das durch nicht brennbare Baustoffe bestimmt wird, zu erreichen. 

Um die Bauvorschriften an den aktuellen Stand der Forschung und Bautechnik anzupassen, tagte die Projektgruppe "Musterholzbaurichtlinie" der Bauministerkonferenz seit 2021 in regelmäßigen Abständen. In der Projektgruppe sind die deutschen Feuerwehren durch drei Vertreter repräsentiert. Die Referenten sind Mitglieder der Projektgruppe und haben aktiv daran mitgewirkt, die neue Musterholzbaurichtlinie 2024 zu verfassen. Diese wurde im September 2024 von der Bauministerkonferenz beschlossen und wird derzeit in die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen eingearbeitet, um sie in den Bundesländern möglichst einheitlich einführen zu können. In Bayern und Nordrhein-Westfalen ist sie bereits jetzt durch Erlass anwendbar. Auf die Hintergründe wird im ersten Vortrag eingegangen. 

Neben dem vorbeugenden Brandschutz, der in der Musterholzbaurichtlinie berücksichtigt wird, wurden in den letzten Jahren auch Erkenntnisse zum abwehrenden Brandschutz gewonnen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojektes HoBraTec wurde die Optimierung der Brandbekämpfungsmethoden und -techniken für Gebäude in moderner Holzbauweise in den Fokus genommen. Im zweiten Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt: Sind Einsatzkräfte ausreichend auf entsprechende Lagen vorbereitet? Wie kann oder muss die Ausbildung verbessert werden? Welche Relevanz haben Fachempfehlungen? Welche Sicherheitsrisiken können durch geeignete Einsatzabläufe, -mittel und ausrüstung minimiert werden. 

Wir freuen uns auf spannende Impulse von 

  • Dipl.-Ing. Gero Droste (Städt. Branddirektor, Feuerwehr Dortmund, Leiter der Brandschutzdienststelle, Mitglied in der Projektgruppe "Musterholzbaurichtlinie" der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz) zum Thema: „Die neue Musterholzbaurichtlinie 2024 aus Sicht der Feuerwehr“  
  • Dipl.-Ing. (FH) Alexander Wellisch (Oberbrandrat, Feuerwehr Hamburg, Sachgebietsleiter Vorbeugender Brandschutz & Veranstaltungssicherheit, Mitglied in der Projektgruppe „Musterholzbaurichtlinie“ der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz, Verbundkoordinator & Projektleiter Feuerwehr des BMBF-Forschungsprojektes HoBraTec) zum Thema: „Wirksame Löscharbeiten im Holzbau - Erkenntnisse aus dem Projekt HoBraTec“  

Eröffnet und moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, Leiter des Fachgebiets Brandschutz am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig sowie Vorsitzender des Referats 4 - Ingenieurmethoden des Brandschutzes der vfdb. 

Treten Sie in Kontakt mit den Referenten, finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre tägliche Arbeit und kommen Sie ins Gespräch mit anderen Teilnehmenden des Praxisdialog@vfdb. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Link zur Anmeldung

Mitmachen und Kontakte knüpfen im Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit